Cudy LT300 4G LTE WLAN-Router Test: Kompakter Allrounder im Test

Als Vielreisender und gelegentlicher Camper war ich immer auf der Suche nach einer zuverlässigen und mobilen Internetlösung. Ein teures Roaming-Abo kam für mich nicht in Frage, und der Hotspot meines Smartphones reichte oft nicht aus, um mehrere Geräte gleichzeitig zu versorgen. Ein kompakter, leistungsstarker LTE-Router, der sich einfach einrichten lässt, erschien mir als ideale Lösung. Der Cudy LT300 4G LTE WLAN-Router versprach genau das und weckte mein Interesse.

Cudy Neuer LT300 4G LTE WLAN-Router 300 Mbit/s, kompatibel mit Allen Betreibern, 2×2 MIMO, Keine...
  • LT300 mit 1 Nano-SIM-Steckplatz und 2 Ethernet-Anschlüssen bietet einfach zu installierende, flexible Netzwerke für Zuhause, Büro und Überwachung.
  • LT300 verfügt über mehrere VPN-Clients: Wireguard/OpenVPN/PPTP/L2TP, wodurch Ihr Datentransport sicherer als je zuvor ist.
  • Kompatibel mit fast allen europäischen Betreibern, gleichzeitig ohne weitere Konfiguration, einfach und bequem.

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf eines mobilen LTE-Routers

Die Auswahl an mobilen LTE-Routern ist riesig. Doch welches Gerät eignet sich wirklich für die eigenen Bedürfnisse? Ein mobiler LTE-Router ist ideal für alle, die unabhängig vom festen Internetzugang sein möchten – ob im Wohnmobil, auf Reisen oder in Gebieten mit schlechter Breitbandversorgung. Er bietet flexible Konnektivität für Laptops, Tablets, Smartphones und andere Geräte. Wer hingegen einen leistungsstarken Router für ein großes Haus oder Büro mit vielen Geräten benötigt, sollte eher zu einem leistungsfähigeren Modell mit 5 GHz WLAN und Gigabit-Ethernet greifen. Vor dem Kauf sollte man unbedingt die benötigte Datenrate, die Anzahl der gleichzeitig zu verbindenden Geräte, die Kompatibilität mit dem eigenen Mobilfunkanbieter und den gewünschten Funktionsumfang (z.B. VPN-Unterstützung) berücksichtigen. Die Größe und Mobilität des Geräts sind ebenfalls entscheidende Faktoren, die man vor dem Kauf bedenken sollte.

SaleBestseller Nr. 1
FRITZ!Box 7530 AX WI-FI 6 DSL-Router (DSL/VDSL,1.800 MBit/s (5GHz)&600 MBit/s (2,4 GHz),bis zu 300...
  • WI-FI 6 DSL-Router (WLAN AX) bis 1.800 MBit/s (5 GHz) und 600 MBit/s (2,4 GHz) gleichzeitig, schneller und stabiler Datenfluss für ein anspruchsvolles Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten
SaleBestseller Nr. 2
TP-Link Archer AX18 Wi-Fi 6 WLAN Router, Dualband AX1500, 4 Gigabit-Ports, WPA3, Kindersicherung,...
  • [Warnung] Kein Modem integriert, Archer AX18 ist ein WLAN-Router und unterstützt keine DSL-Funktion. Empfehlung für 2-Zimmer-Wohnung. Wir empfehlen das Produkt Deco mesh, wenn Sie in einem großen...
SaleBestseller Nr. 3

Der Cudy LT300 im Detail: Ausstattung und Zielgruppe

Der Cudy LT300 4G LTE WLAN-Router präsentiert sich als kompakter, handlicher Router mit einem Nano-SIM-Karten-Slot, zwei 10/100 Mbit/s Ethernet-Ports und integrierten Antennen. Er verspricht eine einfache Einrichtung und zuverlässige Verbindungen über LTE und WLAN. Im Vergleich zu Marktführern bietet er ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, jedoch keine Gigabit-Ethernet-Anschlüsse oder 5 GHz WLAN. Im Vergleich zu älteren Cudy-Modellen zeichnet er sich durch eine verbesserte VPN-Unterstützung aus. Ideal ist der LT300 für Nutzer, die eine einfache und mobile Internetlösung für wenige Geräte benötigen. Weniger geeignet ist er für Power-User mit hohen Datenraten-Anforderungen oder vielen zu verbindenden Geräten.

Vorteile:

* Kompakte Größe und einfache Handhabung
* Einfache Einrichtung (Plug-and-Play)
* Gute LTE-Verbindung (abhängig vom Netzempfang)
* Vielseitige VPN-Optionen (OpenVPN, WireGuard, PPTP, L2TP)
* Günstiger Preis

Nachteile:

* Nur 100 Mbit/s Ethernet-Ports
* Nur 2,4 GHz WLAN (begrenzte Geschwindigkeit und Reichweite)
* Begrenzte WLAN-Reichweite in größeren Gebäuden

Leistungsmerkmale und Praxistest des Cudy LT300

LTE-Funktionalität:

Der LTE-Empfang des Cudy LT300 war in meiner Testphase überwiegend stabil. Die Geschwindigkeit variierte natürlich je nach Netzabdeckung des Mobilfunkanbieters. In Gebieten mit gutem Empfang konnte ich zufriedenstellende Download- und Uploadraten erzielen. Die automatische Netzwerkkonfiguration funktionierte problemlos, die manuelle Eingabe von APN-Daten war bei Bedarf ebenfalls möglich. Das integrierte Failover über den WAN-Port bietet eine sinnvolle Backup-Lösung bei Ausfall der mobilen Internetverbindung.

WLAN-Funktion:

Das 2,4 GHz WLAN funktionierte zuverlässig, allerdings ist die Reichweite im Vergleich zu modernen Dual-Band-Routern begrenzt. In einem kleineren Haushalt oder Büro war die Abdeckung ausreichend, in größeren Gebäuden konnte es jedoch zu Schwachstellen im Empfang kommen. Die maximale Geschwindigkeit von 300 Mbit/s ist für alltägliche Anwendungen wie Surfen, E-Mails und Streaming in Standardauflösung ausreichend. Für anspruchsvollere Anwendungen wie 4K-Streaming oder große Dateiübertragungen könnte sie jedoch etwas knapp ausfallen.

VPN-Funktionen:

Die Unterstützung verschiedener VPN-Protokolle (OpenVPN, WireGuard, PPTP, L2TP) ist ein großes Plus. Die Einrichtung der VPN-Verbindungen war, dank der übersichtlichen Weboberfläche, unkompliziert. Diese Funktion ist besonders wichtig für Nutzer, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit legen.

Ethernet-Anschlüsse:

Die beiden 100 Mbit/s Ethernet-Ports sind ausreichend für den Anschluss weniger Geräte. Für moderne Netzwerke mit hohen Datenraten sind sie jedoch ein kleiner Wermutstropfen. Der kombinierte WAN/LAN-Port ermöglicht den Anschluss eines externen Breitbandmodems als zusätzliche Backup-Lösung.

Benutzerfreundlichkeit:

Die Einrichtung des Cudy LT300 ist denkbar einfach. Der Plug-and-Play-Ansatz funktionierte einwandfrei. Die Weboberfläche ist zwar nicht die modernste, bietet aber alle wichtigen Einstellungen übersichtlich aufbereitet. Die deutsche Sprachversion der Benutzeroberfläche ist ein weiterer Pluspunkt.

Meinungen und Erfahrungen anderer Nutzer

Im Internet konnte ich zahlreiche positive Bewertungen zum Cudy LT300 finden. Viele Nutzer lobten die einfache Einrichtung, die zuverlässige LTE-Verbindung und das gute Preis-Leistungsverhältnis. Einige Nutzer bemängelten die begrenzte WLAN-Reichweite und die 100 Mbit/s Ethernet-Ports. Insgesamt bestätigen die Erfahrungsberichte meine eigenen Eindrücke. Die meisten Nutzer sind mit dem Router zufrieden, solange die Erwartungen an die Geschwindigkeit und Reichweite den technischen Möglichkeiten entsprechen.

Fazit: Der Cudy LT300 – Eine Empfehlung für den mobilen Einsatz?

Der Cudy LT300 4G LTE WLAN-Router löst das Problem des mobilen Internetzugangs effektiv und unkompliziert. Er ist kompakt, einfach einzurichten und bietet eine zuverlässige LTE-Verbindung. Die vielseitigen VPN-Optionen stellen ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal dar. Allerdings sollte man die begrenzte WLAN-Reichweite und die 100 Mbit/s Ethernet-Ports im Hinterkopf behalten. Wer einen unkomplizierten, mobilen Router für den gelegentlichen Einsatz sucht und dabei auf ein hohes Budget verzichten möchte, findet im Cudy LT300 eine gute Lösung. Klicke hier, um dir den Cudy LT300 genauer anzusehen!

Letzte Aktualisierung am 2025-08-25 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API